Mitglieder


Werden Sie Mitglied

Die etwa 60 aktiven Sängerinnen und Sänger treffen sich jeweils mittwochs von 19.30 - 21.30 Uhr zu einer zweistündigen Probe im Soldenhoffsaal in Glarus.

Während der Glarner Schulferien finden keine Proben statt.

Zur Konzertvorbereitung werden zudem Probentage (jeweils Samstag und/oder Sonntag) durchgeführt.

Der Jahresbeitrag der Aktivmitglieder ermöglicht die Anstellung einer professionellen Chorleitung und Korrepetition.

 

Die Passiv- und Patronatsmitglieder unterstützen unseren Chor mit einem Jahresbeitrag und tragen damit wesentlich bei zu einer lebendigen Musiktradition in unserem Kanton.

 

Die Jahresbeiträge sind von der Mitgliederversammlung wie folgt festgelegt:

 

Aktivmitglied                        CHF  300
Aktives Ehrenmitglied       CHF   150 
Projektsängerin, -sänger    CHF  200 (6 Mt.)

                                                  CHF  300 (1 Jahr)

Passivmitglied                      CHF    40
Patronatsmitglied                CHF    90

140-jährige Chorgeschichte

Bei der Gründung des Cäcilienvereins 1881 stand der Wunsch Pate, in Glarus einen Verein zu etablieren, der sich des gemischten Chorgesangs grossen Stils, besonders also der Oratorien, annehmen würde.

In den folgenden Jahren wurden die grossen Werke der Chorliteratur aufgeführt und bereicherten das Musikleben im Glarnerland.

Nach einer wechselvollen Geschichte, nachdem der Cäcilienverein zum Frauenchor gewandelt hatte, fand der Chor 1957 zu seinen Anfängen zurück und die Ad-hoc-Sänger wurden wieder als ordentliche Mitglieder aufgenommen. Der Chor zählte damals 120 Aktive, worunter 40 Männer.

1968 gab sich der Verein schliesslich mit der Bezeichnung "GLARNER KAMMERCHOR" einen neuen Namen, den er heute noch trägt.

Rückblickend darf festgestellt werden, dass der Glarner Kammerchor seine im Zweckartikel der Statuten umschriebene Aufgabe bestens erfüllt hat, indem sich Glarus zu einem Ort entwickelte, wo kammermusikalische Werke und Oratorien regelmässig und in hervorragender Art und Weise zum Erklingen gebracht werden.

 

Die Dirigenten seit 1881: 

Eugen Dieffenbacher, 1881 - 1892; Franz Rasenberger, 1892 - 1900; Heinrich Zwicky, 1900 - 1906; Josef Castelberg, 1906 - 1910; Max Grundig, 1910 - 1914; Ferdinand Oskar Leu, 1914 - 1919; Jakob Gehring, 1919 - 1933; Erich Schmid, 1934 - 1949; Jakob Kobelt, 1949 - 1964; Peter Eidenbenz, 1964 - 1976; Alois Koch, 1976 - 1984; Christoph Kobelt, 1984 - 1993; Kurt Müller Klusman, 1994 - 2010; Katharina Jud, 2010 - 2022; Patrick Secchiari seit 2022 -

 

Die Jubiläumsschrift "Eine 125-jährige Chorgeschichte" kann hier aufgerufen oder beim Präsidenten bestellt werden.